Warum ist Urgetreide so gesund?

Kategorie: Verarbeitung (Seite 2 von 2)

Haferflocken selbst herstellen

Haferflocken sind ein fester Bestandteil in vielen Haushalten – sei es als Frühstücksflocken, Backzutat oder Grundlage für Müslis oder Smoothies. Doch haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Haferflocken selbst herzustellen? Hier erfahren: Haferflocken selbst herstellen. Weiterlesen

Haferflocken selber machen Anleitung

Haferflocken sind eine gesunde und vielseitige Zutat, die in vielen Rezepten verwendet wird. Das Selbermachen von Haferflocken ermöglicht nicht nur die volle Kontrolle über die Qualität und Inhaltsstoffe, sondern ist auch eine einfache Möglichkeit, frische Flocken für eine gesunde Ernährung zu erhalten. Und zudem lässt sich damit Geld sparen. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Haferflocken ganz einfach zu Hause herstellen können. Haferflocken selber machen Anleitung:

Benötigte Zutaten und Ausrüstung

Für die Herstellung von Haferflocken benötigen Sie:

1. Ganze Haferkörner:
Kaufen Sie hochwertige ganze Haferkörner in Bio-Qualität. Kaufen Sie beim Bio-Händler vor Ort oder vertrauen Sie auf unsere Empfehlungen. Stellen Sie sicher, dass die Haferkörner frisch und frei von Verunreinigungen sind.
Empfehlung: BIO Hafer aus Deutschland*

Bio Haferflocken aus Deutschland

Bio Haferflocken aus Deutschland*

 

 

2. Flockenquetsche:
Eine Flockenquetsche oder Getreidemühle ist das wichtigste Werkzeug für die Herstellung von Haferflocken. Sie können zwischen manuellen und elektrischen Flockenquetschen wählen. Die Anschaffung ist zugegeben etwas kostspielig. Weil die Geräte jedoch sehr langlebig sind, profitieren Sie viele Jahre davon und sparen bares Geld. Da das manuelle Bedienen einer Flockenquetsche durch den langen Hebel der Kurbel nur wenig kraftanstrengend ist, ist eine handbetriebene Flockenquetsche zu empfehlen.
Hier gibt es Flockenquetschen!*

Haferflocken selber machen Anleitung Flockenquetsche

Flockenquetsche*

 

 

Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Flockenprozess beginnen, müssen Sie die Haferkörner vorbereiten:

  1. Reinigung:
    Überprüfen Sie die Haferkörner auf Verunreinigungen und entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper oder beschädigte Körner. Davon profitieren Sie nicht nur beim Verzehr, Sie vermeiden zudem auch Schäden an ihrer Flockenquetsche – etwa durch kleine Steinchen.
  2. Einweichen (optional):
    Einweichen der Haferkörner über mehrere Stunden / über Nacht kann den Flockenprozess erleichtern und die Körner weicher machen. Dieser Schritt ist optional, kann aber dazu beitragen, dass die Flocken gleichmäßiger werden.

Haferflocken selber machen Anleitung

Jetzt sind Sie bereit, Ihre eigenen Haferflocken herzustellen:
Hier gibt es Flockenquetschen!*

Haferflocken selber machen Anleitung

Flockenquetsche*

  1. Vorbereitung der Flockenquetsche:
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Flockenquetsche sauber und einsatzbereit ist. Passen Sie die Einstellungen der Walzen an, um die gewünschte Dicke der Haferflocken zu erhalten.
  2. Flockenprozess:
    Geben Sie die vorbereiteten Haferkörner in die Flockenquetsche und beginnen Sie mit dem Flockenprozess. Bei einer manuellen Flockenquetsche drehen Sie die Kurbel langsam, um die Haferkörner zu Flocken zu verarbeiten. Bei einer elektrischen Flockenquetsche folgen Sie den Anweisungen des Herstellers.
  3. Sammeln und Aufbewahren:
    Sammeln Sie die frisch geflockten Haferflocken in einem sauberen Behälter. Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Frische zu bewahren.

Schritt 4: Anwendungsmöglichkeiten der Haferflocken

Selbstgemachte Haferflocken können vielseitig in der Küche eingesetzt werden:

  1. Frühstück:
    Verwenden Sie die Haferflocken für warme Haferbrei, Overnight Oats oder gesunde Müslis. Auch in vielen Smoothies kommen frische Haferflocken zum Einsatz.
  2. Backen:
    Verwenden Sie Haferflocken in Backwaren wie Brot, Keksen, Müsliriegeln oder als Topping für Obstkuchen.
  3. Herzhafte Gerichte:
    Haferflocken eignen sich auch für herzhafte Rezepte wie vegane Burger-Patties, Aufläufe oder als Panade für gebackenes Gemüse.

    Empfehlung: BIO Hafer aus Deutschland*

    Bio Haferflocken aus Deutschland

    Bio Haferflocken aus Deutschland*

Fazit

Das Herstellen von Haferflocken zu Hause ist eine lohnenswerte und einfache Möglichkeit, hochwertige und frische Flocken für eine gesunde Ernährung zu erhalten. Mit nur wenigen Schritten und der richtigen Ausrüstung können Sie Ihre eigenen Haferflocken herstellen und sie in einer Vielzahl von Rezepten verwenden. Probieren Sie diese Haferflocken selber machen Anleitung aus und genießen Sie die Vorzüge von selbstgemachten Haferflocken in Ihrer Küche.

Weitere Methoden zur Verarbeitung von Getreide finden Sie in diesem Artikel.

Haferflocken selber machen – Flockenquetsche

Emmer Flocken Getreidequetsche

Das Herstellen von Haferflocken mit einer Flockenquetsche ist eine einfache Möglichkeit, hochwertige Flocken direkt zu Hause zu produzieren. Diese DIY-Methode ermöglicht es, die Kontrolle über den Prozess zu behalten und frische, gesunde Haferflocken herzustellen. In diesem Artikel erkunden wir die Vorteile der Herstellung von Haferflocken mit einer Flockenquetsche, die positiven Inhaltsstoffe von Hafer und warum sich Haferflocken selber machen lohnt.

Haferflocken selber machen – Vorteile

 

  1. Frische und Qualität:
    Selbstgemachte Haferflocken sind frisch und von höchster Qualität. Sie werden direkt aus ganzen Haferkörnern hergestellt. Weil es keine langen Lagerung gibt, behalten die selbstgemachten Haferflocken ihre Nährstoffe und den natürlichen Geschmack.
  2. Kontrolle über Inhaltsstoffe:
    Ein weiterer entscheidender Vorteil selbstgemachter Haferflocken liegt in der vollständigen Kontrolle über die Zutaten. Es gibt keine versteckten Zusätze, Konservierungsstoffe oder Zucker, die häufig in industriell gefertigten Haferflocken zu finden sind. Sie können die Reinheit Ihrer Haferflocken gewährleisten und wissen genau, was Sie essen.
    Empfehlung: BIO Hafer aus Deutschland*
    Bio Hafer*

    Empfehlung: Bio Hafer*

  3. Individuelle Textur und Dicke:
    Mit einer Flockenquetsche haben Sie die Flexibilität, die Dicke und Textur der Haferflocken nach Ihren eigenen Vorlieben anzupassen. Ob zart, mittel oder grob, Sie können Ihre Haferflocken so gestalten, wie es Ihrem Geschmack am besten entspricht. Diese Anpassungsmöglichkeiten machen den Unterschied in der Vielseitigkeit Ihrer kulinarischen Kreationen aus.
  4. Wirtschaftlich und Umweltbewusst:
    Selbstgemachte Haferflocken können auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Durch den Kauf von ganzen Haferkörnern in größerer Menge und deren Verarbeitung zu Flocken sparen Sie Geld im Vergleich zum Kauf von bereits verpackten Haferflocken. Außerdem reduzieren Sie Verpackungsmaterial und leisten somit einen Beitrag zur Umwelt.

 

Positive Inhaltsstoffe von Haferflocken

Haferflocken sind reich an Nährstoffen und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Hier sind einige der positiven Inhaltsstoffe von Haferflocken:

  1. Ballaststoffe für die Verdauung:
    Haferflocken enthalten lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, den Cholesterinspiegel senken und dazu beitragen können, das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren.
    Empfehlung: BIO Hafer aus Deutschland*
    Bio Hafer aus Deutschland

    Bio Hafer aus Deutschland*

  2. Proteine für die Muskelbildung:
    Im Vergleich zu anderen Getreidesorten enthalten Haferflocken mehr Protein. Dies unterstützt nicht nur den Muskelaufbau, sondern sorgt auch für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  3. Mineralstoffe für die Vitalität:
    Haferflocken sind eine gute Quelle für Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Diese Mineralstoffe unterstützen wichtige Körperfunktionen wie die Blutbildung, die Muskel- und Nervenfunktion sowie das Immunsystem.
  4. Vitamine als Unterstützung für den Körper:
    Haferflocken enthalten verschiedene B-Vitamine, die den Stoffwechsel ankurbeln. Ebenso enthalten Haferflocken Vitamin E, ein Antioxidans, das Zellschäden vorbeugen kann.

Haferflocken selber machen mit einer Flockenquetsche

  1. Vorbereitung der Haferkörner:
    Verwenden Sie ganze Haferkörner. Vor der Verarbeitung sollten sie gründlich gereinigt werden, um Schmutz oder Fremdkörper zu entfernen. Davon profitieren Sie nicht nur beim Verzehr, Sie vermeiden zudem auch Schäden an ihrer Flockenquetsche – etwas durch kleine Steinchen.
    Hier gibt es Flockenquetschen!*
    Haferflocken selber machen Flockenquetsche

    Flockenquetsche*

  2. Einweichen oder Trockenverarbeitung:
    Das Einweichen der Haferkörner für einige Stunden kann helfen, die Verarbeitung zu erleichtern. Alternativ können Sie die trockenen Haferkörner direkt in die Flockenquetsche geben. Probieren Sie aus, welche Variante Ihnen einfacher erscheint.
  3. Flockenquetsche verwenden:
    Füllen Sie die Flockenquetsche mit den Haferkörnern. Stellen Sie nun den Abstand der Walzen an, um die gewünschte Dicke der Haferflocken zu erreichen. Vergessen Sie nicht einen ausreichend großen Auffangbehälter. Drehen Sie nun langsam die Kurbel der Flockenquetsche, um die Haferkörner zu Flocken zu verarbeiten. Bei elektrischen Flockenquetschen stellen Sie den Motor ein bis die gewünschte Menge produziert ist.
  4. Genießen und Aufbewahren:
    Nun heißt es „genießen“! Bewahren Sie die frisch geflockten Haferflocken in einem luftdichten Behälter und an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Fazit

Haferlocken selber machen bzw. das Herstellen von Haferflocken mit einer Flockenquetsche ist eine lohnenswerte DIY-Methode, um frische und hochwertige Haferflocken zu erhalten. Mit Kontrolle über Inhaltsstoffe und Konsistenz können Sie gesunde Haferflocken nach Ihren Vorlieben herstellen. Die positiven Inhaltsstoffe von Haferflocken machen sie zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. Probieren Sie die Herstellung Ihrer eigenen Haferflocken aus und erleben Sie die Vorzüge von Frische und Qualität in Ihrer täglichen Ernährung.

Weitere Methoden zur Verarbeitung von Getreide finden Sie in diesem Artikel.

Mehl

Das Basiswissen über Mehl

Mit Mehl bezeichnet man den durch das Mahlen von Getreidekörnern entstehenden feinen ‘Staub’. Mehl ist eine der häufigsten Formen, in der wir Getreide verarbeiten und konsumieren.  Grundsätzlich kann jedes Getreide zu Mehl verarbeitet werden. In unseren Breiten werden Weizen und Roggen am häufigsten zu Mehl gemahlen. Die typische Partikelgröße von Mehl beträgt weniger als 180 µm. Neben dem Basis-Getreide unterscheidet man Mehl aufgrund der jeweiligen Zusammensetzung bzw. den Inhaltsstoffen. Das Fachwort dafür lautet „Mehltype“. Die Qualität von Mehl ist sehr unterschiedlich. Hochwertige Backerzeugnisse werden mit Vollkornmehl in Bioqualität gefertigt. Weiterlesen

Flocken und Mehl

Herstellung von Flocken und Mehl

Aufgrund der harten und äußerst stabilen äußeren Schicht, können Getreidekörner in ihrer Rohform extrem schlecht verdaut werden. Was für uns sehr ungünstig erscheint, ist aus Sicht der Pflanze eine sehr geniale Eigenschaft. Denn wie bei allen Lebewesen, sind auch bei einer Pflanze die Arterhaltung und -Verbreitung die obersten Ziele ihrer Existenz. Beim Getreide geschieht dies durch Aussaat der Samen-Körner. Weiterlesen

Neuere Beiträge »

© 2025 Getreide Info

Theme von Anders NorénHoch ↑