Haferflocken einweichenDie Herstellung von Haferflocken ohne spezielle Geräte wie eine Flockenquetsche mag auf den ersten Blick herausfordernd erscheinen, ist aber mit etwas Geduld und den richtigen Techniken durchaus machbar. Haferflocken selber machen ohne Flockenquetsche: Der in diesem Artikel beschriebene Prozess ermöglicht es Ihnen, frische, nährstoffreiche Haferflocken in Ihrer eigenen Küche herzustellen.

Hafer in Bio-Qualität

BIO Nackthafer

BIO Nackthafer*

Beginnen wir mit der Auswahl der richtigen Haferkörner. Ideal für dieses Verfahren ist Nackthafer, eine Hafersorte, bei der sich die Spelzen, also die äußeren Hüllen der Körner, leicht entfernen lassen. Dies erleichtert den Verarbeitungsprozess erheblich. Falls Nackthafer nicht verfügbar ist, können Sie auch gewöhnlichen Hafer verwenden, müssen aber mit einem etwas höheren Aufwand rechnen. Wir empfehlen Nackthafer in Bio-Qualität

Benötigte Materialien:

Haferkörner einweichen

Der erste Schritt in der Herstellung ist das Einweichen der Haferkörner. Geben Sie die Körner in eine Schüssel und bedecken Sie sie vollständig mit Wasser. Lassen Sie sie über Nacht oder für mindestens 8-12 Stunden einweichen. Dieser Vorgang macht die Körner weicher und geschmeidiger, was das spätere Plattwalzen erleichtert. Zudem werden durch das Einweichen Enzyme aktiviert, die die Nährstoffe im Hafer leichter verdaulich machen.

Vorbereitung der Körner

Haferflocken einweichenNach dem Einweichen ist es wichtig, die Körner gründlich abzutropfen. Verwenden Sie dazu ein Sieb und lassen Sie die Körner gut abtropfen. Eine leichte Restfeuchtigkeit ist dabei kein Problem, da sie das Plattwalzen sogar erleichtern kann.

Plattwalzen der Körner

Nudelholz aus Holz*

Nudelholz aus Holz*

Nun kommen wir zum eigentlichen Herstellungsprozess. Verteilen Sie eine Handvoll der eingeweichten Haferkörner auf einem sauberen, glatten Holzbrett. Achten Sie darauf, dass die Körner nicht zu dicht beieinander liegen, um ein gleichmäßiges Plattwalzen zu ermöglichen. Eine Teigrolle dient als Ersatz für die Flockenquetsche. Rollen Sie vorsichtig und mit gleichmäßigem Druck über die Körner. Dieser Vorgang erfordert etwas Kraft und Geduld. Sie werden beobachten, wie die Körner sich allmählich zu flachen, groben Flocken formen.

Service-Titel
Eschenfelder Korn-Quetsche Tischmodell Holztrichter*
Flockenquetsche

Flockenquetsche*

Ideals Einsteigermodell! Für eine Mahlzeit aus naturbelassenen und lebendigen Zutaten empfehlen wir eine Kornquetsche zum Selberflocken von Getreide, Saaten, Sonnenblumenkernen u.v.m. Diese Kornquetsche ist ein  Qualitätsprodukt aus heimischer Buche und behandelt mit Leinölfirnis aus kontrolliert biologischem Anbau.

Feine Haferflocken

Für diejenigen, die feinere Haferflocken bevorzugen, gibt es eine zusätzliche Zwischenstufe: das Schroten. Beim Schroten werden die Körner grob zerkleinert, bevor sie plattgewalzt werden. Dies können Sie erreichen, indem Sie die eingeweichten Körner in einem stabilen Plastikbeutel platzieren und vorsichtig mit einem Nudelholz oder einem schweren Gegenstand zerdrücken. Anschließend können Sie diese geschroteten Körner wie zuvor beschrieben mit der Teigrolle bearbeiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die so hergestellten Haferflocken eine gröbere Textur haben werden als industriell gefertigte Produkte. Dies ist jedoch kein Nachteil, sondern kann sogar von Vorteil sein, da gröbere Flocken oft als sättigender empfunden werden und einen intensiveren Geschmack haben.

Haferflocken trocknen

BIO Nackthafer

BIO Nackthafer*

Nach dem Plattwalzen können Sie die Flocken auf einem sauberen Tuch oder Backpapier ausbreiten und bei Raumtemperatur trocknen lassen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn Sie die Flocken länger aufbewahren möchten. Vollständig getrocknete Flocken können in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Haferflocken selber machen ohne Flockenquetsch – es lohnt sich

Haferflocken selber machen ohne Flockenquetsche. Dieses Verfahren zur Herstellung von Haferflocken ohne spezielle Geräte mag zwar zeitaufwendiger sein als die Verwendung einer Flockenquetsche, bietet aber den Vorteil, dass Sie den gesamten Prozess kontrollieren können. Sie wissen genau, was in Ihren Haferflocken enthalten ist, und können die Textur nach Ihren Vorlieben anpassen. Zudem kann die Herstellung selbst eine befriedigende und lehrreiche Erfahrung sein, die Sie näher an den Ursprung Ihrer Nahrung bringt.

Abschließend sei erwähnt, dass selbst hergestellte Haferflocken sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten eignen, von klassischem Porridge über Müsli bis hin zu Backwaren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zubereitungsmethoden und genießen Sie Ihre hausgemachten, frischen Haferflocken.

Herstellung von Haferflocken mit einer Flockenquetsche

Eine Anleitung für die Herstellung von Haferflocken mit einer Flockenquetsche finden Sie in unserem Artikel.