Haferflocken sind ein fester Bestandteil in vielen Haushalten – sei es als Frühstücksflocken, Backzutat oder Grundlage für Müslis oder Smoothies. Doch haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Haferflocken selbst herzustellen? Hier erfahren: Haferflocken selbst herstellen.

Frische Haferflocken selbst herstellen – eine einfache Anleitung.

Selbst gemachte Haferflocken sind nicht nur frischer und geschmacklich intensiver, sondern auch gesünder und nachhaltiger als ihre industriell hergestellten Pendants. Mit einer Flockenquetsche lässt sich dieser Prozess einfach und ohne großen Aufwand realisieren.  Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie Haferflocken mit einer Flockenquetsche herstellen können, welche Vorteile dieser Ansatz bietet und warum es sich lohnt, den Schritt zur Eigenproduktion zu wagen.

Warum Haferflocken selbst herstellen?

Bevor wir auf die Herstellung eingehen, werfen wir einen Blick auf die Gründe, warum Sie Ihre Haferflocken selbst quetschen sollten. Industriell hergestellte Haferflocken sind praktisch und bequem, jedoch bringen sie einige Nachteile mit sich. Während des Verarbeitungsprozesses werden die Körner häufig erhitzt, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Dabei gehen viele wertvolle Nährstoffe verloren. Zudem liegen die Flocken oft lange in Verpackungen oder Regalen, wodurch sie an Frische und Geschmack einbüßen.

Selbstgemachte Haferflocken hingegen bieten zahlreiche Vorteile:

  • Frische: Direkt nach dem Quetschen sind die Flocken besonders aromatisch und nahrhaft.
  • Erhalt der Nährstoffe: Da die Körner vor dem Quetschen nicht erhitzt werden, bleiben die Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe in vollem Umfang erhalten.
  • Flexibilität: Sie können neben Hafer auch andere Getreidesorten wie Dinkel, Roggen, Gerste oder sogar Pseudogetreide wie Buchweizen oder Quinoa verarbeiten.
  • Keine Zusatzstoffe: Selbstgemachte Flocken sind ein reines Naturprodukt, frei von Konservierungsstoffen oder anderen Zusätzen.
  • Nachhaltigkeit: Unverarbeitete Haferkörner können in Großpackungen oder direkt vom Bauern gekauft werden. Dies reduziert Verpackungsmüll und Transportaufwand.
  • Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten: Ob für Brei, Müsli, Backwaren oder herzhafte Gerichte – selbst hergestellte Flocken sind vielseitig einsetzbar.

Was ist eine Flockenquetsche?

ESCHENFELDER Flockenquetsche Haferflocken selbst herstellen

ESCHENFELDER Flockenquetsche*

Eine Flockenquetsche ist ein mechanisches Gerät, das speziell für das Quetschen von Getreide entwickelt wurde. Sie besteht in der Regel aus zwei Rollen, die die Körner schonend aufbrechen, sodass flache, leicht verdauliche Flocken entstehen. Die Geräte gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  1. Manuelle Flockenquetschen: Diese Geräte werden per Hand betrieben, sodass sich kleinere Mengen Haferflocken selbst herstellen lassen. Sie benötigen keinen Strom und sind leicht zu reinigen.
  2. Elektrische Flockenquetschen: Für größere Haushalte oder Menschen, die regelmäßig größere Mengen Flocken herstellen möchten, bieten elektrische Modelle eine schnelle und komfortable Lösung.

Beide Varianten ermöglichen eine schonende Verarbeitung, die das volle Nährstoffpotenzial der Körner bewahrt.

Wie funktioniert die Herstellung von Haferflocken?

Die Herstellung von Haferflocken mit einer Flockenquetsche ist einfach und erfordert nur wenige Schritte. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie vorgehen können:

1. Auswahl des Getreides

Bio Hafer

BIO Hafer*

Der erste Schritt besteht in der Auswahl hochwertiger Getreidekörner. Für Haferflocken benötigen Sie Haferkörner, die in der Regel als „Nackthafer“ oder „Speisehafer“ erhältlich sind. Achten Sie darauf, dass die Körner aus biologischem Anbau stammen, um Pestizidrückstände zu vermeiden. Alternativ können Sie auch andere Getreidearten ausprobieren, um Abwechslung in Ihre Ernährung zu bringen.

2. Vorbereitung der Körner

Wenn Sie möchten, können Sie die Körner vor der Verarbeitung kurz waschen, um Staub oder Verunreinigungen zu entfernen. Lassen Sie die Körner anschließend vollständig trocknen, da feuchte Körner die Flockenquetsche beschädigen könnten.

3. Einstellung der Flockenquetsche

Viele Flockenquetschen bieten die Möglichkeit, die Dicke der Flocken individuell anzupassen. Dünnere Flocken eignen sich besonders für Breie, während dickere Flocken eine kernigere Konsistenz für Müsli oder Backwaren bieten. Stellen Sie die Walzen entsprechend Ihrer Vorlieben ein.

4. Quetschen der Körner

Füllen Sie eine kleine Menge Körner in den Trichter der Flockenquetsche. Bei manuellen Geräten drehen Sie den Hebel gleichmäßig, um die Körner zu quetschen. Elektrische Geräte erledigen diesen Schritt automatisch. Die frisch gequetschten Flocken fallen direkt in eine Auffangschale oder auf die Arbeitsfläche.

5. Aufbewahrung

Frisch gequetschte Flocken schmecken am besten, wenn sie direkt verwendet werden. Sollten Sie einmal größere Mengen Haferflocken selbst herstellen, bewahren Sie die Flocken in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf. Ohne Zusatzstoffe und industrielle Verarbeitung bleiben die Flocken dennoch nur wenige Tage bis Wochen frisch.

Eschenfelder Flockenquetsche, manuell
Eschenfelder Flockenquetsche

Eschenfelder Flockenquetsche Haferflocken selbst herstellen

Eschenfelder Flockenquetsche*

  • Made in Germany
  • Quetschwerk: Zwei nickelfreie Edelstahlwalzen, verschleißfreier Betrieb ohne Zahnräder
  • Massives, heimisches Buchenholz aus 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 mit Leinölfirnis (aus kontrolliert biologischem Anbau)oberflächenbehandelt
  • 𝐈𝐧𝐤𝐥. 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐚𝐮𝐛𝐳𝐰𝐢𝐧𝐠𝐞  für Tischplatten bis max. 5 cm Stärke

Frank Eschenfelder, Maschinenschlosser und Dipl.-Ing. für Elektrotechnik aus Kaiserslautern, machte sich vor 32 Jahren eine Idee zur Lebensaufgabe: Ein Gerät zu entwickeln, mit dem man selbst frische Flocken quetschen konnte. Bis dato gab es genau solch ein Gerät nicht zu kaufen.

Vielseitigkeit von selbst gemachten Haferflocken

Ein großer Vorteil von selbst hergestellten Haferflocken ist ihre Vielseitigkeit. Hier sind einige Anwendungsbeispiele, die zeigen, wie vielfältig das Naturprodukt ist:

  • Frühstücksbrei: Kombinieren Sie die Flocken mit Milch oder einer pflanzlichen Alternative, Obst, Nüssen und etwas Honig für ein nahrhaftes Frühstück.
  • Müsli: Selbst gemachte Flocken lassen sich hervorragend mit getrockneten Früchten, Kernen und Samen zu einem individuellen Müsli mischen.
  • Backen: Haferflocken eignen sich ideal als Zutat für Kekse, Kuchen oder Müsliriegel.
  • Herzhafte Gerichte: Verwenden Sie die Flocken als Bindemittel für Suppen, Soßen oder vegetarische Frikadellen.
  • Snacks: In Kombination mit Joghurt, Honig und Beeren können Flocken zu einem schnellen, gesunden Snack verarbeitet werden.

Die Möglichkeiten sind nahezu endlos, und durch die Verwendung verschiedener Getreidesorten können Sie stets neue Geschmackserlebnisse kreieren.

Die gesundheitlichen Vorteile von Haferflocken

Selbstgemachte Haferflocken sind nicht nur geschmacklich überlegen, sondern auch gesundheitlich von großem Nutzen. Hafer ist reich an Ballaststoffen, insbesondere Beta-Glucanen, die nachweislich den Cholesterinspiegel senken und die Verdauung fördern. Zudem liefert Hafer wertvolle B-Vitamine, Magnesium, Eisen und Antioxidantien, die den Körper mit Energie versorgen und das Immunsystem stärken.

Der Verzicht auf industrielle Verarbeitung bedeutet außerdem, dass die Flocken ihren vollen Nährstoffgehalt behalten. Dadurch wird Ihr Körper optimal mit allen notwendigen Mikronährstoffen versorgt, ohne Zusatzstoffe oder unerwünschte Chemikalien.

KoMo Flockenquetsche, elektrisch
KoMo FlocMan*

KoMo Flockenquetsche Haferflocken selbst herstellen

KoMo FlocMan*

  • Geräuscharm, pflegeleicht und flüsterleise
  • Walzen und Achsen aus Edelstahl
  • Korpus aus Buchenholz
  • 90 g Getreideflocken pro Minute

Der Flocman verfügt über patentierte kegelförmige Walzen. Dadurch dreht er leichter und braucht nicht so einen starken Motor wie vergleichbare Geräte – was auch aus Umweltgründen natürlich vorteilhaft ist. Das gesamte Quetschwerk ist aus nickelfreiem Edelstahl und Metall hergestellt, damit also äußerst robust und langlebig. So hat man lange Freude an dem Gerät. Und für alle die kein Plastik mögen: Deine Flocken kommen nicht mit Kunststoffteilen in Berührung! Das Quetschwerk kannst du mit wenigen Handgriffen entfernen und problemlos reinigen.

Tipps für den perfekten Start mit Ihrer Flockenquetsche

Wenn Sie zum ersten Mal mit einer Flockenquetsche arbeiten, können folgende Tipps hilfreich sein:

  1. Beginnen Sie mit kleinen Mengen: Testen Sie zunächst, wie viele Flocken Sie tatsächlich benötigen, um Verschwendung zu vermeiden.
  2. Experimentieren Sie mit verschiedenen Körnern: Probieren Sie auch Dinkel, Roggen oder Buchweizen, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
  3. Reinigen Sie die Flockenquetsche regelmäßig: Entfernen Sie Rückstände, um eine optimale Funktion und Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten.
  4. Lagern Sie Getreide richtig: Bewahren Sie Ihre Körner in einem trockenen, luftdichten Behälter auf, um Schädlingsbefall und Feuchtigkeit zu vermeiden.

Warum sich die Herstellung eigener Haferflocken lohnt

Haferflocken selbst herstellen bietet zahlreiche Vorteile – von der Frische und dem intensiveren Geschmack bis hin zur vollständigen Kontrolle über die Zutaten. Mit einer Flockenquetsche können Sie Ihr Frühstück oder Ihre Backkreationen auf eine neue Ebene heben. Gleichzeitig fördern Sie eine nachhaltige Lebensweise, indem Sie Verpackungsmüll reduzieren und auf regionale Produkte setzen.

Die Herstellung von Haferflocken mag auf den ersten Blick wie ein zusätzlicher Arbeitsschritt erscheinen, doch der Aufwand ist minimal im Vergleich zu den gesundheitlichen, geschmacklichen und ökologischen Vorteilen, die Sie gewinnen. Starten Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied, den selbst gemachte Haferflocken in Ihrem Alltag machen können!