Dinkelflocken erfreuen sich immer größerer Beliebtheit als gesunde Alternative zu herkömmlichen Getreideflocken. Viele Menschen schätzen sie wegen ihres nussigen Geschmacks und ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Doch wusstest du, dass du noch mehr aus deinen Dinkelflocken herausholen kannst, wenn du sie vor dem Verzehr einweichst? Aber wie und warum Dinkelflocken einweichen? In diesem ausführlichen Artikel erfährst du alles über die Vorteile des Einweichens von Dinkelflocken und wie du es richtig machst.
Dinkelflocken einweichen: Warum es sich lohnt und wie es richtig geht
Was sind Dinkelflocken?
Bevor wir uns dem Einweichen widmen, lass uns kurz klären, was Dinkelflocken eigentlich sind. Dinkelflocken werden aus den Körnern des Dinkelweizens hergestellt. Dinkel ist eine alte Getreideart, die mit dem modernen Weizen verwandt ist, aber einige besondere Eigenschaften aufweist. So ist der Ballaststoffgehalt von Dinkel deutlich höher und er ist bekömmlicher als Weizen (außer bei Glutenunverträglichkeit). Um Dinkelflocken herzustellen, werden die Dinkelkörner zunächst geschält und dann mit Dampf behandelt. Anschließend werden sie zwischen Walzen flachgedrückt. Je nach gewünschter Flockendicke entstehen so zarte oder grobe Dinkelflocken.
Warum sollte man Dinkelflocken einweichen?
Das Einweichen von Dinkelflocken mag auf den ersten Blick wie ein unnötiger Extraschritt erscheinen. Doch es gibt gute Gründe, warum sich diese kleine Mühe lohnt. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
Bessere Verdaulichkeit
Wenn du Dinkelflocken einweichst, machst du sie für deinen Körper leichter verdaulich. Das liegt daran, dass beim Einweichen bestimmte Enzyme aktiviert werden. Diese Enzyme beginnen damit, die komplexen Kohlenhydrate und Proteine in den Flocken aufzuspalten. Das bedeutet, dass dein Verdauungssystem weniger Arbeit leisten muss, wenn du die eingeweichten Flocken isst.Für Menschen mit empfindlichem Magen oder Verdauungsproblemen kann das Einweichen besonders hilfreich sein. Es kann dazu beitragen, Blähungen oder Völlegefühl nach dem Essen zu reduzieren.
Erhöhte Nährstoffverfügbarkeit
Dinkelflocken sind von Natur aus reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Allerdings enthalten sie auch sogenannte Antinährstoffe, insbesondere Phytinsäure. Phytinsäure kann sich mit Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Calcium verbinden und deren Aufnahme im Körper erschweren.Durch das Einweichen wird ein Teil der Phytinsäure abgebaut. Das bedeutet, dass dein Körper die wertvollen Mineralstoffe aus den Dinkelflocken besser aufnehmen und verwerten kann. Du holst also mehr Nährstoffe aus deiner Mahlzeit heraus!
Empfehlung: BIO Dinkelflocken aus Deutschland*
Kürzere Kochzeit
Ein praktischer Vorteil des Einweichens ist, dass eingeweichte Dinkelflocken schneller gar werden. Wenn du morgens in Eile bist, kann das sehr praktisch sein. Eingeweichte Flocken brauchen oft nur wenige Minuten auf dem Herd oder in der Mikrowelle, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
Besserer Geschmack und Textur
Viele Menschen finden, dass eingeweichte Dinkelflocken einfach besser schmecken. Sie werden weicher und cremiger, was besonders beim Frühstücksbrei von Vorteil ist. Die Flocken nehmen während des Einweichens auch Flüssigkeit auf, was zu einer angenehmeren Textur führt.
Aktivierung von Enzymen
Beim Einweichen werden nicht nur schädliche Stoffe abgebaut, sondern auch nützliche Enzyme aktiviert. Diese Enzyme können die Verdauung und Nährstoffaufnahme weiter unterstützen. Sie tragen dazu bei, dass dein Körper das Beste aus den Dinkelflocken herausholen kann.
Wie weicht man Dinkelflocken richtig ein?
Nun, da wir wissen, warum das Einweichen so vorteilhaft ist, lass uns darüber sprechen, wie man es richtig macht. Es ist eigentlich ganz einfach, und mit ein bisschen Planung kann es leicht in deinen Alltag integriert werden.
Dinkelflocken einweichen, die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Wähle ein geeignetes Gefäß: Nimm eine Schüssel oder ein Glas, das groß genug ist, um die Flocken und das Wasser aufzunehmen. Bedenke, dass die Flocken beim Einweichen etwas aufquellen werden.
- Gib die Dinkelflocken in das Gefäß: Für eine Portion nimmst du etwa 40-50 Gramm Dinkelflocken. Das entspricht ungefähr 5-6 Esslöffeln.
- Füge Wasser hinzu: Gieße so viel Wasser über die Flocken, dass sie gut bedeckt sind. Ein gutes Verhältnis ist etwa 2 Teile Wasser auf 1 Teil Flocken.
- Optional: Füge etwas Säure hinzu: Um den Abbau der Phytinsäure zu beschleunigen, kannst du einen Teelöffel Zitronensaft oder Apfelessig zum Einweichwasser geben. Das ist aber kein Muss.
- Abdecken und ruhen lassen: Decke das Gefäß ab und stelle es in den Kühlschrank. Die ideale Einweichzeit beträgt 7-8 Stunden oder über Nacht.
- Abgießen und spülen: Am nächsten Morgen gießt du das Einweichwasser ab und spülst die Flocken kurz unter fließendem Wasser ab.
- Zubereiten und genießen: Jetzt sind deine Dinkelflocken bereit zur Weiterverarbeitung. Du kannst sie kochen, in Smoothies mixen oder roh in dein Müsli geben.
Tipps für optimale Ergebnisse:
- Zeitmanagement: Weiche die Flocken am besten abends ein, wenn du sie zum Frühstück essen möchtest. So sind sie am Morgen perfekt vorbereitet.
- Experimentiere mit der Einweichzeit: Manche Menschen bevorzugen eine kürzere Einweichzeit von 2-4 Stunden. Probiere aus, was dir am besten schmeckt.
- Verwende frisches Wasser: Achte darauf, sauberes, frisches Wasser zum Einweichen zu verwenden.
- Temperatur beachten: Im Sommer oder in warmen Küchen ist es ratsam, die einweichenden Flocken im Kühlschrank aufzubewahren, um Bakterienwachstum zu vermeiden.
Häufige Fragen zum Einweichen von Dinkelflocken
Empfehlung: BIO Dinkelflocken aus Deutschland*
Muss ich Dinkelflocken immer einweichen?
Nein, du musst Dinkelflocken nicht unbedingt einweichen. Sie sind auch ohne Einweichen essbar und nahrhaft. Das Einweichen bietet jedoch die oben genannten Vorteile und ist besonders empfehlenswert, wenn du empfindlich auf Getreide reagierst oder die Nährstoffaufnahme maximieren möchtest.
Kann ich Dinkelflocken zu lange einweichen?
In der Regel ist es kein Problem, Dinkelflocken länger als 8 Stunden einzuweichen. Allerdings können sie bei sehr langer Einweichzeit (mehr als 24 Stunden) anfangen zu fermentieren, was den Geschmack verändern kann. Halte dich am besten an die empfohlene Einweichzeit von 7-8 Stunden.
Kann ich das Einweichwasser verwenden?
Es ist besser, das Einweichwasser wegzugießen. Es enthält die gelösten Antinährstoffe, die du ja gerade loswerden wolltest. Spüle die Flocken nach dem Einweichen kurz ab und verwende frisches Wasser zur Zubereitung.
Eignen sich alle Arten von Dinkelflocken zum Einweichen?
Grundsätzlich kannst du sowohl zarte als auch grobe Dinkelflocken einweichen. Zarte Flocken nehmen allerdings schneller Wasser auf und werden weicher. Bei groben Flocken kann eine etwas längere Einweichzeit sinnvoll sein.
Empfehlung: BIO Dinkelflocken aus Deutschland*Das Einweichen von Dinkelflocken mag auf den ersten Blick wie ein zusätzlicher Aufwand erscheinen, aber die Vorteile sind es definitiv wert. Von verbesserter Verdaulichkeit über erhöhte Nährstoffverfügbarkeit bis hin zu einem besseren Geschmackserlebnis – eingeweichte Dinkelflocken bieten viele Pluspunkte. Mit ein wenig Planung lässt sich das Einweichen leicht in den Alltag integrieren. Ob als cremiger Frühstücksbrei, in einem erfrischenden Smoothie oder als Basis für herzhafte Gerichte – eingeweichte Dinkelflocken sind vielseitig einsetzbar und eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung. Probiere es einfach aus und entdecke selbst, wie sich der Geschmack und die Bekömmlichkeit deiner Dinkelflocken-Gerichte verbessern. Dein Körper wird es dir danken, und vielleicht entdeckst du ganz neue Lieblingsrezepte. Guten Appetit!
Du möchtest Deine Dinkelflocken selber machen? Schau hier in unserem Artikel.
Neueste Kommentare