Warum ist Urgetreide so gesund?

Kategorie: Uncategorized

Gerstengras

Gerstengras – Die grüne Power aus der Natur: Ein umfassender Guide

Gerstengras, auch bekannt als „Grünes Gold“ oder „grüner Halm“, hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit in der Gesundheits- und Wellness-Gemeinschaft erlangt. Dieses Superfood ist reich an Nährstoffen und bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. In diesem Artikel werden wir den Unterschied zwischen Gerstengras und ausgereifter Gerste erklären, die Inhaltsstoffe von Gerstengras und deren gesundheitliche Wirkungen erläutern, Kaufmöglichkeiten und verschiedene Darreichungsformen vorstellen, schließlich Hinweise zur Integration von Gerstengras in die Ernährung geben und dabei auch die Mengen der Inhaltsstoffe beleuchten.

Unterschied zwischen Gerstengras und ausgereifter Gerste

Gerstengras ist das junge, zarte Gras der Gerstenpflanze, bevor es zur ausgereiften Gerste heranwächst. Dieser Unterschied in der Wachstumsphase hat erhebliche Auswirkungen auf die Nährstoffzusammensetzung und die gesundheitlichen Vorteile.

  1. BIO Gerstengras aus Deutschland

    BIO Gerstengraspulver aus Deutschland*

    Nährstoffreicher: Gerstengras ist reich an Chlorophyll, Enzymen, Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien. Im Vergleich dazu enthält ausgereifte Gerste weniger dieser wertvollen Nährstoffe. Beispielsweise enthält Gerstengras bis zu 7-mal mehr Vitamin C und 30-mal mehr Vitamin B1 als ausgereifte Gerste.

  2. Geringerer Fasergehalt: Gerstengras enthält weniger Ballaststoffe als ausgereifte Gerste. Das macht es leichter verdaulich und ist für Menschen mit empfindlichem Magen angenehmer.
  3. Konzentrierter Geschmack: Gerstengras hat einen intensiven, leicht süßen Geschmack, der frisch geerntet am besten zur Geltung kommt. Ausgereifte Gerste ist hingegen deutlich herber und weniger angenehm im Geschmack.

Der Unterschied zwischen Gerstengras und ausgereifter Gerste ist signifikant, da das junge Gras deutlich nährstoffreicher und leichter verdaulich ist.

Ist Gerstengras gesund?

Gerste GerstengrasGerstengras ist reich an einer Vielzahl von Nährstoffen, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Hier sind einige der wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen, unter Berücksichtigung der typischen Mengen in 100 Gramm Gerstengras:

  1. Vitamine:
    • Vitamin A: Rund 1127 IE (Internationale Einheiten), was etwa 23% der empfohlenen Tagesdosis abdeckt.
    • Vitamin C: Etwa 17 Milligramm, was rund 19% der empfohlenen Tagesdosis entspricht.
    • Vitamin K: Ungefähr 292 Mikrogramm, was etwa 365% der empfohlenen Tagesdosis abdeckt.
    • Vitamine des B-Komplexes: Enthalten Vitamin B1 (0,182 mg), Vitamin B2 (0,238 mg), Vitamin B3 (1,454 mg), Vitamin B6 (0,371 mg), und Folsäure (140 µg).
  2. Mineralien:
    • Eisen: Etwa 2,2 Milligramm, was etwa 12% der empfohlenen Tagesdosis entspricht.
    • Magnesium: Ungefähr 42 Milligramm, was rund 11% der empfohlenen Tagesdosis abdeckt.
    • Kalzium: Etwa 24 Milligramm, was etwa 2% der empfohlenen Tagesdosis entspricht.
    • Kalium: Ungefähr 429 Milligramm, was etwa 9% der empfohlenen Tagesdosis abdeckt.
  3. Chlorophyll:
    • Die Menge an Chlorophyll kann je nach Erntebedingungen variieren, beträgt aber oft 42 Milligramm oder mehr pro 100 Gramm.
  4. Enzyme:
    • Gerstengras enthält Enzyme wie Superoxiddismutase (SOD) und Cytochromase, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben.
  5. Antioxidantien:
    • Neben Vitamin C enthält Gerstengras Antioxidantien wie Glutathion, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen.

Gerstengras kaufen

BIO Gerstengras Kapseln

BIO Gerstengras Kapseln*

Gerstengras ist in verschiedenen Formen und Produkten erhältlich. Hier sind einige der gängigen Möglichkeiten, wie Sie Gerstengras in Ihre Ernährung integrieren können:

  1. Pulver: Gerstengraspulver ist das beliebteste Produkt. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei etwa 3-6 Gramm, was je nach Marke und Qualität etwa einem Teelöffel entspricht.
  2. Kapseln oder Tabletten: Die typische Dosierung liegt bei 2-3 Kapseln pro Tag, was etwa 1,5-2,25 Gramm entspricht.
  3. Frisches Gras: Einige Geschäfte bieten frisches Gerstengras an, das Sie zu Hause anbauen können. Die Menge variiert je nach Ihren eigenen Anbaukapazitäten.
  4. Gerstengrassaft: Die empfohlene Tagesdosis variiert, aber oft wird empfohlen, 30-60 ml Saft pro Tag einzunehmen.

Wie man Gerstengras in die Ernährung integrieren kann

Die Integration von Gerstengras in die tägliche Ernährung ist einfach und vielseitig. Hier sind einige Ideen:

  1. Grüne Smoothies: Fügen Sie einen Teelöffel (ca. 3 Gramm) Gerstengraspulver zu Ihrem morgendlichen Smoothie hinzu.
  2. Säfte: Mischen Sie 30-60 ml Gerstengrassaft mit anderen Säften für einen gesunden Kick.
  3. Salate: Streuen Sie frisches oder getrocknetes Gerstengras über Ihre Salate (Menge nach Geschmack).
  4. Suppen: Rühren Sie 1-2 Teelöffel Gerstengraspulver in Gemüsesuppen ein.
  5. Brot und Backwaren: Fügen Sie 1-2 Teelöffel Gerstengraspulver in Brotteig oder Backwaren ein.
  6. Tee: Bereiten Sie Gerstengras-Tee zu, indem Sie 3-5 Gramm Pulver mit heißem Wasser aufgießen.

Fazit

Gerstengras ist ein bemerkenswertes Superfood, das in 100 Gramm beachtliche Mengen an wichtigen Nährstoffen bietet, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Unterschied zwischen Gerstengras und ausgereifter Gerste ist signifikant, da das junge Gras nährstoffreicher und leichter verdaulich ist. Die Vielfalt der Darreichungsformen macht es einfach, Gerstengras in die tägliche Ernährung zu integrieren. Wenn Sie nach einer natürlichen Möglichkeit suchen, Ihre Ernährung zu verbessern und Ihre Gesundheit zu fördern, ist Gerstengras definitiv eine Überlegung wert. Probieren Sie es aus und erleben Sie die grüne Power der Natur!

 

Für die Lagerung von Gerstengrad sind Gefäße aus Edelstahl zu empfehlen. Finden Sie hier geeignete Behälter.

 

Fotos von Belinda Fewings auf Unsplash und k770516 auf Pixabay

Emmer Salat

Auf den einschlägigen Rezeptseiten online und offline findet man ab und zu auch auch Rezepte für Emmer Salat. Viele dieser Rezepte bieten eine interessante Mischung aus den guten Nährstoffen des schmackhaften Urgetreides und frischen Zutaten, die nach Belieben ergänzt werden können.

Ein Rezept für Emmer Salat

Emmer Salat Rezept

Emmer Salat

Auch wir haben einige dieser Rezepte ausprobiert und haben uns an dieser Stelle für eine sehr einfache und schnell zuzubereitende Variante entschieden. Unser Emmer-Salat mit getrockneten Tomaten, frischen Kräutern und Ziegenkäse ist eine leicht mediterane Geschmacks-Komposition. Der Salat eignet sich für die Grillparty oder das Picknick an warmen Tagen in Frühling und Sommer – ist aber genauso empfehlenswert als Beilage für ein mediteranes  Menü in Herbst oder Winter. Sofern man auf den Ziegenkäse verzichtet, kann dieses Rezept auch in der veganen Ernährung verwendet werden. Interessant an diesem Rezept ist vor allem, dass der besondere Geschmack des Emmers durch die weiteren Zutaten unterstützt wird und nicht in den Hintergrund gerät, wie bei anderen Rezepten.

Zutaten für den Emmer Salat

  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Emmer
  • 100g getrocknete Tomaten
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • Petersilie
  • reichlich Basilikum
  • Koriander
  • nach Belieben Mais und/oder Karottenstreifen
  • 50g Ziegenkäse
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz, grob
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Zitronensaft

Buchtipp für das Kochen mit Urgetreide*

Emmer Salat Kochen

Kochen mit Urgetreide*

Julia Reimann gibt Ihnen in diesem Buch ihren Wissensschatz um die regionalen Urgetreidearten an die Hand. In ausführlichen Porträts beleuchtet sie alle Besonderheiten der wertvollen Energieperlen. Zaubern Sie aus den über 70 Rezeptkreationen ihr regionales Urgetreide-Menü: Vom nussigen Buchweizen-Aufstrich über Chiemut-Salat und Urdinkelrisotto bis zum Einkorn-Crêpe mit Beerenquark. Rein vegetarisch und mit vielen veganen und saisonalen Varianten.

Emmer Salat die Zubereitung

Sie starten mit dem Einkochen des Emmers. Dazu erhitzen Sie die Gemüsebrühe in einem Topf. Sobald sie kocht streuen Sie den gesamten Emmer hinein. Das Gemisch einmal kurz aufsprudeln lassen und dann nur noch leicht köcheln. Bei gelegentlichem Umrühren lassen Sie den Emmer ca. 40 Minuten lang quellen.

In dieser Zeit werden die frischen Zutaten zubereitet.

Emmer Salat Zubereitung

Die getrockneten Tomaten werden in feine Streifen geschnitten. Die Schalotte in feine Ringe schneiden und den Knoblauch fein hacken. Petersilie, Basilikum und Koriander werden gut gewaschen, trocken geschüttelt und anschließend grob gehackt. Alle Zutaten werden nun zusammen mit einer Hand voll Mais und den Karottenstreifen in eine Rührschüssel gegeben. Anschließend bröseln Sie den Ziegenkäse über die Mischung und rühren ihn vorsichtig unter.
Aus dem Olivenöl, dem Zitronensaft, einer guten Priese Salz und Pfeffer kann nun das frische Dressing angerührt werden.

Anrichten

Ist der Emmer gut aufgequollen, wird er in ein Sieb abgeschüttet. Damit er schneller abkühlt, können Sie ihn mit kaltem Wasser abspülen.
Nun geben Sie 1-2 Esslöffel des gequollenen Emmers auf einen Salatteller. Darüber streuen Sie die frischen Zutaten. Nehmen Sie reichlich 🙂 Das Finale bereiten 1-2 Esslöffel des angerührten Dressings.

Eine passende Beilage ist frisch gebackenes Emmer-Brot – natürlich aus selbst gemachtem Sauerteig.

Guten Appetit!

 

Urgetreide Backbuch

Emmer, Einkorn und Dinkel gehören zu den „Alten Getreidearten“. Neben ihrem intensiven Geschmack, stecken diese Urgetreide voller Nährstoffe und eignen sich für die Zubereitung diverser Speisen. So können sie auch zum Backen vielfältig eingesetzt werden. Was in den meisten Küchen-Bibliothek jedoch fehlt, ist ein Urgetreide Backbuch. Eine Rezeptsammlung zur schmackhaften Zubereitung der gesunden, alten Getreidesorten. Wir haben uns für Sie uns umgeschaut und unsere TOP 3 Backbücher zum Thema „Backen mit Urgetreide“ zusammengestellt.

Welches Urgetreide Backbuch?

Die Backeigenschaften von Urgetreiden sind nicht vergleichbar mit denen des modernen Weizens. Da das Mehl der modernen Züchtungen bessere Klebeeigenschaften aufweisen, sollte man für Urgetreide spezielle Rezepte verwenden. Als Alternative bleibt auch, das Urgetreide mit modernen Sorten zu mischen. Brote aus Urgetreide sollten zudem in einer Form gebacken werden. Andernfalls können sie beim Backen zerlaufen. Einkorn und Emmer bilden weniger Gase. Backt man nach herkömmlichen Rezepten, fällt das Volumen des gebackenen Brotes etwas geringer aus. Hilfe verschaffen speziell entwickelte Rezepturen.

Sie sind auf den Geschmack der Urgetreide gekommen ? Sie backen gerne und suchen nun ein Urgetreide Backbuch? Dann schauen Sie sich gerne unsere Empfehlungen an. Die vorgestellten Backbücher enthalten Rezepte zu Emmer, Einkorn und Dinkel. Auch die Zubereitung mit weiteren alternativen Pseudogetreidearten, wie Amarant, Quinoa oder Buchweizen ist beschrieben.

Verwöhnen Sie sich und ihre Liebsten mit Gebackenem aus Urgetreide. Mit diesen Backbüchern finden Sie zum ganz besonderen Geschmackserlebnis.

TIPP Nr.1: Natürlich backen mit Urgetreide (gebundene Ausgabe)

Backbuch Urgetreide – Annelie Wagenstaller*

Backen mit hochwertigen alten Getreidesorten wie Ur-Dinkel, Emmer, Kamut oder Ur-Roggen, die wertvolle Vitamine und Nährstoffe enthalten. 50 Rezepte Schritt für Schritt für Deftiges und Süßes: Brote, Brötchen, Kleingebäck, Kuchen, Resteverwerten. Urkorn-Porträts, Grundrezepte, Backtipps. Backbuch jetzt anschauen

Als die Autorin Annelie Wagenstaller mit 21 Jahren ihre Meisterprüfung ablegte, war sie die jüngste Müllermeisterin Deutschlands. Mittlerweile betreibt sie in 5. Generation eine historische Mühle im Chiemgau. Im angegliederten Mühlenladen werden Urgetreide sowie das frisch gemahlene Mehl verkauft. Auch weitere Getreideprodukte wie Müsli und andere Sämereien werden dort angeboren. Annelie Wagenstaller veranstaltet regelmäßig Brotbackkurse  – die erfolgreichsten Rezepte hat sie in diesem Buch verewigt.

TIPP Nr.2: Natürlich backen mit Urgetreide (gebundene Ausgabe)

Urgetreide Backbuch – Lutz Geißler*

Dieses Buch kann durchaus als Standardwerk bzw. DAS Urgetreide Backbuch bezeichnet werden.

In diesem Buch wurde das Wissen zweier Experten zusammengetragen: Brotpädagoge Lutz Geißler und die Müllermeisterin Monika Drax. Sie erklären alles über die verschiedenen Mehle, deren Herstellung und Verwendung, Eigenschaften und Besonderheiten beim Backen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Urgetreide und seltenen Getreidesorten; nahrhaft, gesund und mit einer ganz besonderen Geschmacksvielfalt.

Mit diesem Buch erhalten Sie 70 exklusiv entwickelte Rezepten für Brot, Brötchen und Süßes mit Hefe und Sauerteig. Die Rezepte basieren größtenteils auf den Vollkornversionen von u.a. Dinkel, Emmer, Einkorn, Kamut, Rotkornweizen, Gerste, Waldstaudenroggen und Lichtkornroggen. Backbuch jetzt anschauen

Der Autor Lutz Geißler begann 2008 mit dem Brotbacken. Nach einigen sehr intensiven Jahren, war der Naturwissenschaftler derartig tief in die Materie eingearbeitet, dass aus dem einstigen Hobby Brotbacken, Berufung und Beruf wurde.

Überzeugen Sie sich mit diesem mittlerweile dritten Urgetreide Backbuch.

TIPP Nr.3: Brot backen mit Emmer, Einkorn und Co. im Brotbackautomaten

Backbuch Urgtreide – Mirjam Beile*

Alte und aktuell aufstrebende Getreidearten wie Emmer, Einkorn und Dinkel sind gefragt er denn je. Mit diesem Urgetreide Backbuch finden sie nun auch den Weg in den Brotbackautomaten. In ihrem Buch erläutert die Autorin den Weg zu himmlischem Ur-Brot-Genuss. Lernen Sie die alten Schätze und ihre wertvollen Inhaltsstoffe in ausführlichen Porträts kennen. Das Brot-Backbuch enthält über 50 Rezepte: Vom Möhren-Urkornbrot über Dinkel-Einkorn-Emmerbrot bis zum Lichtroggen-Sauerteigbrot. Für alle Neugierigen unter Ihnen, die vorerst auf Backautomaten* verzichten: Sämtliche Rezepte gelingen auch im Ofen. Backuch jetzt anschauen

Die Autorin ist gelernte Bäckerin und Konditorin. Mirjam Beile hat ihre Ausbildung in einer Vollkornbäckerei in Frankfurt absolviert. Anschließend war sie in ihrem Beruf in der Schweiz tätig. 2011 veröffentlichte sie ihr erster Backbuch. Dabei hat sich die Bäckerin auf das Backen mit dem Brotbackautomaten spezialisiert. Schritt für Schritt begleitet sie ihre Leser zum selbstgebackenen Brot. Spätestens mit ihrem Buch „Sauerteigbrote aus dem Brotbackautomaten*“ zeigt Mirjam Beile ihr Herz für naturreinen und traditionellen Sauerteig. Mit ihrem Werk werden Naturprodukte wieder geschätzt und man entwickelt ein neues Gefühl für Pflege, Führung und Aufbewahrung.

Zusatz TIPP: Unterschätzte Getreidearten: Einkorn, Emmer, Dinkel & Co. (gebundene Ausgabe)

Backbuch Urgetreide – Miedaner & Longin*

Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die gerne mehr über Urgetreide wissen und mit diesen tollen Rohstoffen arbeiten möchten.

Das  toll illustrierte Buch bereichert mit guten Texten.  Der Leser erhält fundierte Informationen zu den bisher wenig bekannten Getreiden oder getreideähnlichen Produkten wie Einkorn, Emmer, Dinkel, Staudenroggen  sowie Grünkern, Purpurweizen, Amarant, Quinoa und Buchweizen.

Die Autoren beschreiben ihre Geschichte, die agronomischen Vorzüge, Produkt- und Verarbeitungsqualitäten sowie ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Fachwörter werden ausführlich erklärt. Tolle Rezepte runden den Inhalt für genussorientierte Konsumenten ab. Fach- und Backuch jetzt anschauen

Die beiden Autoren, Thomas Miedaner und Friedrich Longin, sind Wissenschaftler an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim und beschäftigen sich mit der Züchtung und Forschung bei Einkorn, Emmer, Dinkel, Hartweizen und Roggen.

© 2024 Getreide Info

Theme von Anders NorénHoch ↑