Dinkelflocken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als gesunde Zutat in vielen Küchen. Doch wie profitieren wir von diesem wertvollen Korn? Was bewirken Dinkelflocken im Körper? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die zahlreichen positiven Effekte, die Dinkelflocken auf unsere Gesundheit haben können. Von der Nährstoffversorgung über die Verdauung bis hin zur Unterstützung unseres Nervensystems – Dinkelflocken haben einiges zu bieten. Zudem stellen wir Ihnen drei einfache und leckere Rezepte vor, mit denen Sie Dinkelflocken ganz leicht in Ihren Alltag integrieren können.

Was bewirken Dinkelflocken im Körper?

Was sind Dinkelflocken eigentlich?

Dinkelflocken einweichenBevor wir uns den Wirkungen widmen, lassen Sie uns kurz klären, was Dinkelflocken überhaupt sind. Dinkelflocken werden aus den Körnern des Dinkelweizens hergestellt. Dinkel ist eine alte Getreideart, die mit unserem heutigen Weizen verwandt ist, aber einige besondere Eigenschaften aufweist. Um Dinkelflocken herzustellen, werden die Dinkelkörner zunächst geschält und dann mit Dampf behandelt. Anschließend werden sie zwischen Walzen flachgedrückt. Je nach Einstellung der Walzen entstehen so zarte oder grobe Dinkelflocken.

Nährstoffversorgung durch Dinkelflocken

Einer der Hauptgründe, warum Dinkelflocken so gesund sind, ist ihr hoher Nährstoffgehalt. Sie sind eine wahre Schatzkammer an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, was Dinkelflocken unserem Körper an Nährstoffen liefern.

Vitamine in Dinkelflocken

Zunächst einmal enthalten Dinkelflocken eine ganze Reihe von B-Vitaminen. Diese Vitamine spielen eine wichtige Rolle in unserem Stoffwechsel. Sie helfen unserem Körper dabei, Energie aus der Nahrung zu gewinnen und unterstützen unser Nervensystem. Besonders hervorzuheben ist hier das Vitamin B1, auch Thiamin genannt. Es ist wichtig für die Funktion unseres Nervensystems und hilft bei der Umwandlung von Kohlenhydraten in Energie.

Auch Vitamin E ist in Dinkelflocken reichlich vorhanden. Dieses Vitamin ist ein starkes Antioxidans, das unsere Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützt. Es kann dazu beitragen, unsere Haut gesund zu erhalten und möglicherweise sogar vor vorzeitiger Alterung zu schützen.Was die Mineralstoffe betrifft, so sind Dinkelflocken besonders reich an Eisen. Eisen ist ein lebenswichtiges Mineral, das unser Körper für die Bildung von roten Blutkörperchen benötigt. Diese transportieren Sauerstoff durch unseren ganzen Körper. Ein Mangel an Eisen kann zu Müdigkeit und Erschöpfung führen. Indem wir regelmäßig Dinkelflocken essen, können wir unseren Eisenspeicher auffüllen und so zu einer gesunden Blutbildung beitragen.

Mineralien in Dinkelflocken

Magnesium und Kalium sind zwei weitere wichtige Mineralstoffe, die in Dinkelflocken reichlich vorhanden sind. Magnesium ist an über 300 Stoffwechselprozessen in unserem Körper beteiligt. Es ist wichtig für gesunde Knochen und Zähne, aber auch für die Funktion unserer Muskeln und Nerven. Kalium wiederum hilft bei der Regulierung unseres Blutdrucks und unterstützt ebenfalls die Funktion von Muskeln und Nerven.

Phosphor, ein oft übersehenes Mineral, ist in Dinkelflocken ebenfalls in beachtlichen Mengen enthalten. Phosphor spielt eine wichtige Rolle in unserem Energiestoffwechsel. Es hilft unserem Körper dabei, Energie aus der Nahrung zu gewinnen und zu speichern. Zudem ist Phosphor ein wichtiger Baustein für unsere Knochen und Zähne.

Nicht zu vergessen ist das Spurenelement Zink, das in Dinkelflocken ebenfalls vorkommt. Zink ist wichtig für ein gesundes Immunsystem. Es hilft unserem Körper dabei, Krankheitserreger abzuwehren. Zudem spielt Zink eine Rolle bei der Wundheilung und trägt zu gesunder Haut, Haaren und Nägeln bei.

Bio Dinkelflocken einweichen

Bio Dinkelflocken*

Ein besonderer Vorteil von Dinkelflocken gegenüber anderen Getreideflocken ist ihr Gehalt an Selen. Dieses Spurenelement kommt zum Beispiel in Haferflocken nicht vor. Selen ist ein wichtiges Antioxidans, das unsere Zellen vor Schäden schützt. Es unterstützt zudem die Funktion unserer Schilddrüse und kann zur Stärkung unseres Immunsystems beitragen.

Wirkung auf Verdauung und Sättigung

Ein weiterer großer Vorteil von Dinkelflocken ist ihr hoher Ballaststoffgehalt. Mit etwa 10,6 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm sind sie eine hervorragende Quelle für diese wichtigen Nahrungsbestandteile (Link). Aber was genau bewirken Ballaststoffe in unserem Körper?

Zunächst einmal fördern Ballaststoffe eine gesunde Verdauung. Sie sorgen dafür, dass unser Darm gut arbeitet und regelmäßige Darmbewegungen stattfinden. Das kann helfen, Verstopfungen vorzubeugen und generell für ein besseres Wohlbefinden im Bauchbereich zu sorgen.

Ballaststoffe haben aber noch einen weiteren wichtigen Effekt: Sie unterstützen unsere Darmflora. In unserem Darm leben Milliarden von nützlichen Bakterien, die für unsere Gesundheit wichtig sind. Diese Bakterien ernähren sich von Ballaststoffen. Indem wir ballaststoffreiche Lebensmittel wie Dinkelflocken essen, füttern wir also sozusagen die guten Bakterien in unserem Darm. Das kann dazu beitragen, das Gleichgewicht unserer Darmflora zu erhalten und möglicherweise sogar unser Immunsystem zu stärken.

Ein weiterer großer Vorteil der Ballaststoffe in Dinkelflocken ist ihre sättigende Wirkung. Wenn wir Dinkelflocken essen, quellen die Ballaststoffe in unserem Magen auf und sorgen so für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Das kann uns helfen, weniger zu essen und möglicherweise sogar beim Abnehmen unterstützen. Besonders zum Frühstück können Dinkelflocken daher eine gute Wahl sein, um gut gesättigt in den Tag zu starten.

Einfluss auf Stoffwechsel und Energie

Dinkelflocken haben auch einen positiven Einfluss auf unseren Stoffwechsel und unsere Energieversorgung. Das liegt vor allem an den komplexen Kohlenhydraten, die in Dinkelflocken enthalten sind. Im Gegensatz zu einfachen Kohlenhydraten, wie wir sie zum Beispiel in Zucker finden, werden komplexe Kohlenhydrate langsamer verdaut und abgebaut.

Das hat den Vorteil, dass unser Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Dinkelflocken nicht so schnell ansteigt. Stattdessen steigt er langsam an und bleibt dann über einen längeren Zeitraum stabil. Das bedeutet für uns, dass wir länger mit Energie versorgt werden und nicht so schnell wieder hungrig werden. Es hilft auch dabei, starke Schwankungen im Blutzuckerspiegel zu vermeiden, was besonders für Menschen mit Diabetes oder einer Neigung zu Heißhungerattacken vorteilhaft sein kann.

14,5 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm

Neben den Kohlenhydraten liefern Dinkelflocken auch eine beachtliche Menge an pflanzlichem Eiweiß. Mit etwa 14,5 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm sind sie eine gute pflanzliche Eiweißquelle. Eiweiß ist wichtig für den Aufbau und die Reparatur von Körpergewebe. Es unterstützt den Muskelaufbau und die Zellerneuerung. Besonders für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, können Dinkelflocken daher eine wertvolle Eiweißquelle sein.

Wirkung auf das Nervensystem und die Konzentration

Die in Dinkelflocken enthaltenen B-Vitamine und Mineralstoffe haben auch einen positiven Einfluss auf unser Nervensystem. Sie tragen zu einem gesunden Nervenstoffwechsel bei und können so unsere geistige Leistungsfähigkeit unterstützen.

Bio Dinkelflocken einweichen

Bio Dinkelflocken*

Besonders interessant ist hier die mögliche Wirkung auf unsere Konzentrationsfähigkeit. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach einer Mahlzeit mit Dinkelflocken besser konzentrieren können. Das könnte zum einen an der gleichmäßigen Energieversorgung durch die komplexen Kohlenhydrate liegen. Zum anderen spielen aber auch die B-Vitamine eine wichtige Rolle für die Funktion unseres Gehirns.

Für Kinder und Studenten kann ein Frühstück mit Dinkelflocken daher besonders vorteilhaft sein. Es kann helfen, die Konzentration und Leistungsfähigkeit über den Vormittag hinweg aufrechtzuerhalten.

Weitere gesundheitliche Vorteile

Neben den bereits genannten Wirkungen haben Dinkelflocken noch einige weitere interessante gesundheitliche Vorteile zu bieten. Ein besonderer Inhaltsstoff von Dinkel ist die Kieselsäure. Diese kann zu gesunden Haaren, Nägeln und einer schönen Haut beitragen. Viele Menschen berichten, dass sich der regelmäßige Verzehr von Dinkelprodukten positiv auf ihr Hautbild auswirkt.

Das in Dinkelflocken enthaltene Vitamin E wirkt als Antioxidans und kann unsere Zellen vor frühzeitiger Alterung schützen. Es unterstützt die Regeneration unserer Haut und kann möglicherweise dazu beitragen, Alterungsprozesse zu verlangsamen.

Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Ernährung mit Dinkelprodukten zur Normalisierung des Blutzucker- und Cholesterinstoffwechsels beitragen kann. Das könnte besonders für Menschen mit Diabetes oder erhöhten Cholesterinwerten interessant sein. Allerdings sind hier noch weitere Forschungen nötig, um diese Effekte genauer zu verstehen.

Drei einfache Rezepte mit Dinkelflocken

Nachdem wir nun so viel über die positiven Wirkungen von Dinkelflocken gelernt haben, möchten Sie sicher wissen, wie Sie diese gesunden Flocken in Ihren Alltag integrieren können. Hier sind drei einfache und leckere Rezepte, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

Empfehlung: BIO Dinkelflocken aus Deutschland*

1. Klassisches Dinkelflocken-Porridge

Zutaten:

  • 50g Dinkelflocken
  • 200ml Milch (oder pflanzliche Alternative)
  • 1 reife Banane
  • 1 TL Honig
  • Eine Prise Zimt

Zubereitung:

  1. Die Dinkelflocken mit der Milch in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
  2. Die Hitze reduzieren und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten köcheln lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Banane in Scheiben schneiden.
  4. Das Porridge vom Herd nehmen und die Bananenscheiben untermischen.
  5. Mit Honig und Zimt abschmecken und genießen.
Empfehlung: BIO Dinkelflocken aus Deutschland*

2. Dinkelflocken-Energiebällchen

Zutaten:

  • 100g Dinkelflocken
  • 100g Datteln, entsteint
  • 50g Mandeln
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer klebrigen Masse verarbeiten.
  2. Aus der Masse kleine Kugeln formen.
  3. Die Kugeln für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  4. Als gesunder Snack zwischendurch genießen.
Empfehlung: BIO Dinkelflocken aus Deutschland*

3. Herzhafter Dinkelflocken-Auflauf

Zutaten:

  • 150g Dinkelflocken
  • 300ml Gemüsebrühe
  • 1 Zucchini, geraspelt
  • 1 Möhre, geraspelt
  • 100g Feta-Käse, zerbröckelt
  • 2 Eier
  • Salz, Pfeffer, Kräuter nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Die Dinkelflocken mit der Gemüsebrühe mischen und 10 Minuten quellen lassen.
  3. Das geraspelte Gemüse, den zerbröckelten Feta und die Eier unterrühren.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
  5. Die Masse in eine gefettete Auflaufform geben.
  6. Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig Dinkelflocken eingesetzt werden können. Ob süß zum Frühstück, als gesunder Snack für zwischendurch oder als herzhafte Hauptmahlzeit – Dinkelflocken lassen sich auf viele Arten genießen.

Empfehlung: BIO Dinkelflocken aus Deutschland*

 

Wir wollen wissen: Was bewirken Dinkelflocken im Körper?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dinkelflocken eine Vielzahl positiver Wirkungen auf unseren Körper haben können. Von der Versorgung mit wichtigen Nährstoffen über die Unterstützung unserer Verdauung bis hin zur Förderung unserer Konzentrationsfähigkeit – Dinkelflocken haben einiges zu bieten.

Besonders hervorzuheben ist ihre ausgewogene Nährstoffzusammensetzung. Mit ihrem Gehalt an Ballaststoffen, komplexen Kohlenhydraten, pflanzlichem Eiweiß und wichtigen Vitaminen sowie Mineralstoffen sind Dinkelflocken eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Ernährung. Indem Sie Dinkelflocken regelmäßig in Ihre Mahlzeiten integrieren, können Sie nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch aktiv zu einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung beitragen. Probieren Sie die vorgestellten Rezepte aus und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Dinkelflocken in Ihren Speiseplan passen können!